Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen unserer Zeit. Millionen von Menschen leiden unter Einschlafproblemen, nächtlichem Aufwachen oder unruhigem Schlaf.
In der Suche nach natürlichen Lösungen rückt CBD (Cannabidiol) immer mehr in den Fokus. Diese natürliche Verbindung aus der Hanfpflanze verspricht eine sanfte und natürliche Alternative zu herkömmlichen Schlafmitteln, ohne die gefürchteten Nebenwirkungen chemischer Präparate.
Was ist CBD und wie wirkt es auf den Schlaf?
CBD ist eine nicht-psychoaktive Verbindung, die aus der Hanfpflanze gewonnen wird. Im Gegensatz zu THC (Tetrahydrocannabinol) verursacht CBD keine berauschende Wirkung und ist in Deutschland legal erhältlich. Das Cannabinoid interagiert mit dem körpereigenen Endocannabinoid System, einem komplexen Netzwerk von Rezeptoren, das verschiedene Körperfunktionen reguliert.
Das Endocannabinoid-System und der Schlaf-Wach-Rhythmus
Das Endocannabinoid-System spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung unseres Schlaf-Wach-Rhythmus. Es beeinflusst die Produktion von Melatonin, dem körpereigenen Schlafhormon, und hilft dabei, den natürlichen Biorhythmus zu stabilisieren. CBD bindet an spezielle Rezeptoren in diesem System und kann dadurch beruhigende und entspannende Effekte auslösen.
Beruhigende Eigenschaften von CBD
CBD wirkt auf verschiedene Neurotransmitter-Systeme im Gehirn ein. Es kann die Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol reduzieren und gleichzeitig die Aktivität des Nervensystems dämpfen. Diese Mechanismen führen zu einer natürlichen Entspannung, die das Einschlafen erleichtert und die Schlafqualität verbessert.
CBD Schlafstörungen Erfahrungen: Was berichten Anwender?
Thema |
Erfahrungen/Berichte |
Positive Erfahrungsberichte |
Schnelleres Einschlafen, selteneres nächtliches Aufwachen, intensivere und erholsamere Tiefschlafphasen, entspannteres Gefühl am Abend, Stressabbau |
Individuelle Unterschiede |
Wirkung variiert, einige spüren Verbesserung nach erster Einnahme, andere nach mehreren Wochen; Einflussfaktoren: Körpergewicht, Stoffwechsel, Schwere der Schlafstörung |
Langzeiterfahrungen |
Nachhaltige Verbesserung der Schlafgewohnheiten, keine Toleranzentwicklung, Wirkung bleibt bei dauerhafter Anwendung bestehen |
Beliebteste Darreichungsform |
CBD Öl, sublinguale Einnahme, schnelle Wirkung, hohe Bioverfügbarkeit durch Aufnahme über Mundschleimhaut |
Die Erfahrungen mit CBD bei Schlafstörungen sind überwiegend positiv. Viele Anwender berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Schlafqualität bereits nach wenigen Tagen der Einnahme. Besonders häufig werden folgende Verbesserungen genannt:
Positive Erfahrungsberichte
Anwender beschreiben oft, dass sie mit CBD schneller einschlafen können und seltener nachts aufwachen. Die Tiefschlafphasen werden als intensiver und erholsamer empfunden. Ebenso die REM-Phase. Viele Menschen berichten auch von einem entspannteren Gefühl am Abend, das ihnen hilft, den Stress des Tages loszulassen.
CBD und seine positiven Auswirkungen auf Tiefschlaf und REM-Phase
Positive Beeinflussung der Tiefschlafphase
CBD kann die Tiefschlafphase, auch als Slow-Wave-Sleep oder Non-REM-Phase bekannt, deutlich fördern und verlängern. Diese erholsamste Schlafphase ist durch langsame Deltawellen mit hoher Amplitude gekennzeichnet und spielt eine zentrale Rolle für die körperliche Regeneration, Zellreparatur und Immunsystemstärkung.
- Studien zeigen, dass CBD die Zeit im Tiefschlaf erhöht und dadurch eine bessere Schlafqualität ermöglicht.
Der Wirkstoff kann dabei helfen, die normale Schlafarchitektur zu stabilisieren und eine ungestörte Abfolge der verschiedenen Schlafphasen zu fördern. Dies führt zu einem erholsameren Schlaf und reduziert das Gefühl von Müdigkeit am nächsten Tag, da der Körper optimal regenerieren kann.
Positive Wirkung auf die REM-Phase
Bei der REM-Phase (Rapid Eye Movement) zeigt CBD eine komplexere, aber durchaus positive Wirkung. Während THC die REM-Phase typischerweise unterdrückt, kann CBD diese wichtige Traumschlafphase stabilisieren und normalisieren.
Forschungen deuten darauf hin, dass CBD die angstbedingte Unterdrückung des REM-Schlafs wirksam blockiert, ohne dabei die natürliche REM-Aktivität zu beeinträchtigen.
Dies ist besonders wichtig, da die REM-Phase für die emotionale Verarbeitung, Gedächtniskonsolidierung und Stimmungsregulation verantwortlich ist. CBD kann durch seine entspannenden Eigenschaften das Durchschlafen fördern und eine normale, ungestörte Abfolge der Tief- und REM-Schlafphasen erleichtern.
Nutzer berichten häufig von intensiveren und positiveren Träumen, was darauf hindeutet, dass CBD die Qualität der REM-Phase verbessert, ohne deren Dauer drastisch zu reduzieren.
Top Schlafprodukte aus unserem shop
Happy Buds
Individuelle Unterschiede in der Wirkung
Die Wirkung von CBD kann von Person zu Person variieren. Während einige bereits nach der ersten Einnahme eine Verbesserung spüren, benötigen andere mehrere Wochen, bis sich die volle Wirkung entfaltet. Faktoren wie Körpergewicht, Stoffwechsel und die Schwere der Schlafstörung beeinflussen die individuelle Reaktion.
Langzeiterfahrungen
Langzeitanwender berichten oft von einer nachhaltigen Verbesserung ihrer Schlafgewohnheiten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schlafmitteln scheint CBD keine Toleranzentwicklung zu verursachen, sodass die Wirkung auch bei dauerhafter Anwendung bestehen bleibt.
CBD Öl bei Schlafstörungen: Die beliebteste Darreichungsform
CBD Öl ist die am häufigsten verwendete Form von CBD bei Schlafstörungen. Die Tropfen werden sublingual (unter die Zunge) eingenommen und entfalten ihre potentielle Wirkung relativ schnell. Die Bioverfügbarkeit ist bei dieser Einnahmeform besonders hoch, da das CBD direkt über die Mundschleimhaut aufgenommen wird.
Vorteile von CBD Öl
CBD Öl bietet eine präzise Dosierung und flexible Anwendung. Die Wirkung tritt meist innerhalb von 15 bis 30 Minuten ein und hält mehrere Stunden an. Für Menschen mit Schlafstörungen ist dies ideal, da das Öl etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen eingenommen werden kann.
Qualitätsmerkmale von hochwertigem CBD Öl
Hochwertiges CBD Öl zeichnet sich durch einen niedrigen THC-Gehalt (unter 0,2 Prozent), eine CO2-Extraktion und biologischen Anbau aus. CBD Vollspektrum Öle enthalten zusätzlich andere Cannabinoide und Terpene, die den sogenannten Entourage-Effekt verstärken können.
CBD Dosierung bei Schlafstörungen: Wie viel ist richtig?
Die optimale CBD Dosierung bei Schlafstörungen ist individuell verschieden. Grundsätzlich wird empfohlen, mit einer niedrigen Dosis zu beginnen und diese langsam zu steigern, bis die gewünschte Wirkung erreicht wird. Dieses Vorgehen wird als „Start low, go slow“ bezeichnet.
Empfohlene Anfangsdosis
Für Einsteiger wird eine Anfangsdosis von 5 bis 10 mg CBD pro Tag empfohlen. Diese Menge kann über mehrere Tage beibehalten werden, um die individuelle Reaktion zu beobachten. Bei ausbleibendem Effekt kann die Dosis schrittweise um 5 mg erhöht werden.
Dosierungsrichtlinien nach Körpergewicht
Körpergewicht |
Niedrige Dosis |
Mittlere Dosis |
Hohe Dosis |
50-70 kg |
5-10 mg |
10-20 mg |
20-30 mg |
70-90 kg |
10-15 mg |
15-25 mg |
25-40 mg |
90+ kg |
15-20 mg |
20-30 mg |
30-50 mg |
Timing der Einnahme
CBD sollte etwa 30 bis 60 Minuten vor dem gewünschten Schlafzeitpunkt eingenommen werden. Dies gibt dem Körper ausreichend Zeit, das CBD zu verarbeiten und die entspannende Wirkung zu entfalten.
Welches CBD Öl bei Schlafstörungen: Auswahlkriterien
Bei der Auswahl des richtigen CBD Öls für Schlafstörungen sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Die Qualität des Produkts, die Konzentration des CBDs und zusätzliche Inhaltsstoffe spielen eine wichtige Rolle für die Wirksamkeit.
Vollspektrum vs. Isolat
Vollspektrum-CBD Öle enthalten neben CBD weitere Cannabinoide wie CBG, CBN und geringe Mengen THC. Diese Kombination kann durch den vollen Terpen Entourage-Effekt eine verstärkte Wirkung erzielen. CBD-Isolate hingegen enthalten ausschließlich reines CBD und sind für Menschen geeignet, die auf andere Cannabinoide verzichten möchten.
CBD Öl
CBD Öl Angst
CBD Öl ohne THC
CBD-Konzentrationen für Schlafprobleme
Für leichte Schlafstörungen sind CBD Öle mit 5 bis 10 Prozent CBD-Gehalt oft ausreichend. Bei schweren Schlafproblemen können höhere Konzentrationen von 15 bis 25 Prozent erforderlich sein. Wichtig ist, dass die Konzentration eine präzise Dosierung ermöglicht.
Zusätzliche schlaffördernde Inhaltsstoffe
Einige CBD Öle enthalten zusätzliche natürliche Schlafhilfen wie Melatonin, Lavendel oder Passionsblume. Diese Kombination kann die schlaffördernde Wirkung verstärken und ist besonders für Menschen mit hartnäckigen Schlafproblemen interessant.
Kriterium |
Beschreibung |
Qualität des Produkts |
Wichtiger Faktor für die Wirksamkeit |
CBD-Konzentration |
Präzise Dosierung, 5-10% bei leichten, 15-25% bei schweren Schlafproblemen |
Zusätzliche Inhaltsstoffe |
Melatonin, Lavendel, Passionsblume zur Verstärkung der Wirkung |
Vollspektrum-CBD Öl |
Enthält weitere Cannabinoide wie CBG, CBN, geringe Mengen THC, Entourage-Effekt |
CBD-Isolat |
Enthält ausschließlich reines CBD, für Menschen, die auf andere Cannabinoide verzichten möchten |
CBD Blüten bei Schlafstörungen: Alternative Anwendungsform
CBD Blüten stellen eine weitere Möglichkeit dar, CBD bei Schlafstörungen zu verwenden. Sie können verdampft oder als Tee zubereitet werden. Die Wirkung tritt schneller ein als bei Ölen, hält aber auch kürzer an.
Vorteile von CBD Blüten
CBD Blüten können auf verschiedene Weise konsumiert werden. Das Verdampfen ist die effizienteste Methode, da die Wirkstoffe direkt über die Lunge aufgenommen werden. Alternativ können die Blüten als Tee aufgebrüht werden, wobei die Wirkung langsamer eintritt, aber länger anhält.
Anwendungsmöglichkeiten
CBD Blüten bieten ein natürliches, unverarbeitetes Produkt mit dem vollen Spektrum der Hanfpflanze. Die Wirkung ist oft intensiver als bei Ölen, da die Wirkstoffe in ihrer natürlichen Form vorliegen. Viele Anwender schätzen auch das Ritual der Zubereitung als entspannende Abendroutine.
Topseller Blüten aus unserem Shop
Happy Buds
Happy Buds
Happy Buds
Happy Buds
CBD Rauchen zum Einschlafen: Schnelle Wirkung, aber Vorsicht geboten
Das Rauchen von CBD ist eine weitere Anwendungsform, die bei Schlafstörungen diskutiert wird. Hierbei ist jedoch wichtig zu verstehen, dass das Rauchen grundsätzlich gesundheitsschädlich ist und nicht empfohlen werden kann.
Warum Rauchen problematisch ist
Beim Verbrennen von Pflanzenmaterial entstehen schädliche Substanzen wie Teer und Kohlenmonoxid. Diese können die Atemwege reizen und langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen. Für Menschen mit Schlafstörungen, die oft bereits unter Stress stehen, ist diese zusätzliche Belastung kontraproduktiv.
Gesündere Alternativen
Anstatt CBD zu rauchen, sollten gesündere Alternativen wie das Verdampfen oder die orale Einnahme bevorzugt werden. Diese Methoden sind nicht nur sicherer, sondern auch effizienter in der Wirkstoffaufnahme.
CBD Studien zu Schlafstörungen: Was sagt die Wissenschaft?
Die wissenschaftliche Forschung zu CBD und Schlafstörungen ist noch relativ jung, aber es gibt bereits vielversprechende Ergebnisse. Mehrere Studien haben gezeigt, dass CBD das Einschlafen erleichtern und die Schlafqualität verbessern kann.
Wichtige Forschungsergebnisse
Eine Studie aus dem Jahr 2019 untersuchte 72 Erwachsene mit Schlafstörungen und Angstzuständen. Nach einem Monat der CBD-Behandlung berichteten 66,7 Prozent der Teilnehmer von einer Verbesserung ihrer Schlafqualität. Diese Ergebnisse zeigen das therapeutische Potenzial von CBD bei Schlafproblemen.
Mechanismen der potentiellen CBD Wirkung
Wissenschaftler haben verschiedene Mechanismen identifiziert, durch die CBD den Schlaf beeinflussen kann. Dazu gehören die Regulierung des Cortisol-Spiegels, die Aktivierung von Serotonin-Rezeptoren und die Beeinflussung des REM-Schlafs. Diese Erkenntnisse helfen dabei, die Wirkung von CBD besser zu verstehen.
Aktuelle Forschungslücken
Obwohl die bisherigen Studien vielversprechend sind, sind weitere Langzeitstudien erforderlich, um die optimale Dosierung und Anwendungsdauer zu bestimmen. Auch die Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten müssen noch genauer erforscht werden.
Hilft CBD bei Schlafstörungen? Wirksamkeit und Grenzen
CBD kann bei verschiedenen Arten von Schlafstörungen hilfreich sein, ist aber nicht für jeden geeignet. Die Wirksamkeit hängt von der Ursache der Schlafprobleme und individuellen Faktoren ab.
Bei welchen Schlafstörungen CBD helfen kann
CBD zeigt besonders gute Erfolge bei stressbedingten Schlafstörungen, Einschlafproblemen und unruhigem Schlaf. Menschen mit Angststörungen, die zu Schlaflosigkeit führen, berichten oft von deutlichen Verbesserungen. Auch bei chronischen Schmerzen, die den Schlaf beeinträchtigen, kann CBD Linderung bringen.
Top Schlafprodukte aus unserem Shop
CBD Liquid
Grenzen der CBD-Wirkung
CBD ist nicht bei allen Arten von Schlafstörungen gleich wirksam. Bei schweren Schlafapnoe oder anderen medizinischen Ursachen sollte zunächst die Grunderkrankung behandelt werden. CBD kann hier unterstützend wirken, ersetzt aber nicht die medizinische Behandlung.
Realistische Erwartungen
Wichtig ist, realistische Erwartungen zu haben. CBD ist kein Wundermittel und die Wirkung kann einige Zeit dauern. Eine gesunde Schlafhygiene und weitere Maßnahmen zur Stressreduktion sollten parallel angewendet werden.
Bestes CBD Öl bei Schlafstörungen: Qualitätskriterien
Die Auswahl des besten CBD Öls für Schlafstörungen hängt von verschiedenen Qualitätskriterien ab. Diese helfen dabei, ein wirksames und sicheres Produkt zu finden.
Wichtige Qualitätsmerkmale
Hochwertige CBD Öle zeichnen sich durch biologischen Anbau, CO2-Extraktion und regelmäßige Laboranalysen aus. Der THC-Gehalt sollte unter 0,2 Prozent liegen, um die Legalität zu gewährleisten. Zusätzlich sind Vollspektrum-Öle oft wirksamer als Isolate.
Zertifizierungen und Prüfsiegel
Seriöse Hersteller lassen ihre Produkte regelmäßig von unabhängigen Laboren testen. Diese Analysen prüfen den CBD-Gehalt, die Reinheit und das Fehlen von Schadstoffen. Entsprechende Zertifikate sollten öffentlich zugänglich sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Qualitativ hochwertige BIO CBD Öle haben ihren Preis, aber extrem günstige Produkte sollten mit Vorsicht betrachtet werden. Ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis ist wichtig, um sowohl Qualität als auch Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen.
CBD Tropfen bei Schlafstörungen: Anwendung und Dosierung
CBD Tropfen sind besonders einfach in der Anwendung und bieten eine präzise Dosierung. Die richtige Anwendung ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung.
Korrekte Einnahmetechnik
CBD Tropfen sollten unter die Zunge getropft und dort etwa 60 Sekunden gehalten werden, bevor sie geschluckt werden. Dies ermöglicht eine optimale Aufnahme über die Mundschleimhaut und führt zu einer schnelleren Wirkung.
Dosierungsanpassung
Die Dosierung sollte individuell angepasst werden. Beginnen Sie mit wenigen Tropfen und steigern Sie die Menge langsam, bis die gewünschte Wirkung erreicht wird. Ein Tropfen-Rechner kann dabei helfen, die richtige Menge zu bestimmen.
Regelmäßige Einnahme
Für optimale Ergebnisse sollte CBD regelmäßig eingenommen werden. Eine konstante Anwendung über mehrere Wochen kann zu einer nachhaltigen Verbesserung der Schlafqualität führen.
Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
CBD gilt als sicher und gut verträglich, kann aber in seltenen Fällen Nebenwirkungen verursachen. Die häufigsten sind Müdigkeit, Mundtrockenheit und leichte Verdauungsprobleme.
Häufige Nebenwirkungen
Die meisten Nebenwirkungen sind mild und vorübergehend. Müdigkeit ist eigentlich eine erwünschte Wirkung bei der Behandlung von Schlafstörungen. Mundtrockenheit kann durch ausreichende Flüssigkeitszufuhr gemildert werden.
Wechselwirkungen mit Medikamenten
CBD kann die Wirkung bestimmter Medikamente beeinflussen. Besonders bei Blutverdünnern, Antiepileptika und anderen Schlafmitteln sollte vor der Anwendung ein Arzt konsultiert werden.
Besondere Vorsicht bei bestimmten Gruppen
Schwangere, Stillende und Kinder sollten CBD nur nach ärztlicher Beratung verwenden. Auch Menschen mit Lebererkrankungen oder schweren Herzproblemen sollten vorher medizinischen Rat einholen.
Natürliche Ergänzungen zu CBD bei Schlafstörungen
CBD kann durch andere natürliche Maßnahmen ergänzt werden, um die Wirkung zu verstärken. Eine ganzheitliche Herangehensweise ist oft am erfolgreichsten.
Schlafhygiene verbessern
Regelmäßige Schlafzeiten, ein dunkles und kühles Schlafzimmer sowie der Verzicht auf Bildschirme vor dem Schlafengehen können die Wirkung von CBD verstärken. Diese Maßnahmen sind kostenfrei und sofort umsetzbar.
Entspannungstechniken
Meditation, progressive Muskelentspannung oder Atemübungen können gemeinsam mit CBD eine tiefe Entspannung fördern. Diese Techniken helfen dabei, Stress abzubauen und den Geist zu beruhigen.
Pflanzliche Ergänzungen
Andere natürliche Schlafhilfen wie Baldrian, Passionsblume oder Lavendel können die Wirkung von CBD ergänzen. Dabei sollten jedoch mögliche Wechselwirkungen beachtet werden.
Langfristige Perspektive: CBD als Teil eines gesunden Lebensstils
CBD sollte als Teil eines umfassenden Ansatzes zur Verbesserung der Schlafqualität betrachtet werden. Langfristige Veränderungen im Lebensstil sind oft notwendig, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
Stressmanagement
Chronischer Stress ist eine der Hauptursachen für Schlafstörungen. CBD kann dabei helfen, akute Stresssymptome zu lindern, aber langfristig sind Strategien zum Stressmanagement erforderlich.
Körperliche Aktivität
Regelmäßige Bewegung verbessert die Schlafqualität und kann die Wirkung von CBD verstärken. Jedoch sollte intensive körperliche Aktivität nicht zu spät am Abend stattfinden.
Ernährung und Schlaf
Eine ausgewogene Ernährung und der Verzicht auf Koffein und Alkohol am Abend können die Schlafqualität erheblich verbessern. CBD wirkt am besten, wenn es Teil eines gesunden Lebensstils ist.
Fazit: CBD als vielversprechende Option bei Schlafstörungen
CBD bietet eine natürliche und nebenwirkungsarme Alternative zu herkömmlichen Schlafmitteln. Die bisherigen Erfahrungen und Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse, auch wenn noch weitere Forschung erforderlich ist. Wichtig ist die richtige Dosierung, die Auswahl hochwertiger Produkte und eine ganzheitliche Herangehensweise an die Behandlung von Schlafstörungen.
Für Menschen, die unter Schlafproblemen leiden, kann CBD eine wertvolle Ergänzung zur Behandlung darstellen. Die individuelle Verträglichkeit und Wirksamkeit kann jedoch variieren, weshalb eine schrittweise Herangehensweise empfohlen wird. Bei schweren oder anhaltenden Schlafstörungen sollte immer auch medizinischer Rat eingeholt werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Wirkung von CBD bei Schlafstörungen kann individuell variieren. Viele Anwender berichten von ersten Verbesserungen bereits nach wenigen Tagen der regelmäßigen Einnahme. Die volle Wirkung entfaltet sich oft erst nach 2-4 Wochen kontinuierlicher Anwendung. Bei der sublingualen Einnahme von CBD Öl tritt die unmittelbare entspannende Wirkung meist innerhalb von 15-30 Minuten ein.
Nein, CBD hat kein Suchtpotenzial und macht nicht abhängig. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schlafmitteln entwickelt sich auch keine Toleranz, sodass die Dosis nicht kontinuierlich erhöht werden muss. CBD beeinflusst das Belohnungssystem im Gehirn nicht auf eine Weise, die zu Abhängigkeit führen könnte. Es kann daher auch langfristig sicher angewendet werden.
Für Einsteiger wird eine CBD-Konzentration von 5-10 Prozent empfohlen. Bei leichten Schlafstörungen reichen oft niedrigere Konzentrationen aus, während bei schweren Problemen höhere Konzentrationen von 15-25 Prozent erforderlich sein können. Die optimale Konzentration hängt von der individuellen Verträglichkeit, dem Körpergewicht und der Schwere der Schlafstörung ab.
Die gleichzeitige Einnahme von CBD und anderen Schlafmitteln sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. CBD kann die Wirkung anderer Medikamente verstärken oder abschwächen. Besonders bei verschreibungspflichtigen Schlafmitteln, Beruhigungsmitteln oder Antidepressiva sind Wechselwirkungen möglich. Eine medizinische Beratung ist daher unbedingt erforderlich.
Für Einsteiger wird eine CBD-Konzentration von 5-10 Prozent empfohlen. Bei leichten Schlafstörungen reichen oft niedrigere Konzentrationen aus, während bei schweren Problemen höhere Konzentrationen von 15-25 Prozent erforderlich sein können. Die optimale Konzentration hängt von der individuellen Verträglichkeit, dem Körpergewicht und der Schwere der Schlafstörung ab.
CBD Öl ist für die meisten Menschen mit Schlafstörungen die bessere Wahl, da es einfacher zu dosieren ist und eine längere Wirkdauer hat. Die Wirkung tritt zwar etwas langsamer ein als bei verdampften CBD Blüten, hält aber die ganze Nacht über an. CBD Blüten eignen sich eher für Menschen, die schnelle Hilfe beim Einschlafen benötigen, aber bereit sind, die Anwendung mehrmals pro Nacht zu wiederholen.

Exklusiv für Newsletterabonnenten
Jetzt anmelden und regelmäßig bis zu 45% mit CBD Gutschein & Rabattcode sparen!
Verpassen Sie keine CBD Angebote und sichern sich tolle Preise und Gutscheincodes.